Aster simplex, die Rispen-Aster, kommt aus Nordamerika. Sie ist mannshoch
und wurde mir als "Riesenaster" angeboten. Riesig ist nicht nur ihre
Höhe, sondern vor allem der jährliche Zuwachs. Obwohl erst zwei Jahre
alt, nimmt sie schon 1 m² ein. Es war nicht einfach sie
zu bestimmen. Ein Synonym ist A. lanceolatus,
doch A. lanceolatus ist parallel in der
Literatur zu finden, und ich habe damit eine sehr ähnliche aber viel
später blühende Aster bezeichnet. Hier einige Daten: Höhe im trockenen
Boden 1,80 m, untere Blätter bis 21 cm lang und 1,8 cm breit, lineal-lanzettlich,
spitz, am Rande fein gesägt bzw. rau, Blüten weiß, bis 30 Zungen, 2 cm
breit, innen gelb, später braun. Den Ausschlag gab der Satz: "Identify it by the curly dead
leaves" auf der Homepage:
http://ontariowildflowers.com/main/species.php?id=14. Die
Höhenangabe von bis zu 1,20 m in dieser Homepage werden in meinem Garten
weit
übertroffen, obwohl sie sehr trocken im Wurzeldruck einer Linde steht.
Sehr schön zusammen mit der blauen Aster novae-angliae
und Helianthus microcephalus 'Lemmon Queen'. Sie blüht
von September bis Oktober.
Sie hält sich 14 Tage im warmen Zimmer in der Bodenvase.
Curly dead leaves (gelockte, abgestorbene Blätter) sollen diese
Asternart
eindeutig identifizieren.
Aster simplex blüht auch noch Anfang November, wenn die Blätter der
Bäume schon gefallen sind.
Spätestens nach 5 Jahren muss die starkwachsende Pflanze geteilt und neu
aufgepflanzt werden. Ansonsten bildet sie nur noch schwache Triebe, die
dann komplett umfallen (siehe Bild).




